Zusätzliche Informationen
Karatsu Ceramics | 28th and 29th of August, 30th and 31st of August |
---|
€475,00
Kurs: 20. – 22. Oktober, 10.00 – 18.00 Uhr
In diesem 3-tägigen Keramikkurs mit Keramikkünstler Matthias Kaiser wird die Formensprache von Keramik in den Mittelpunkt gerückt.
Wie werden Formen und Linien von keramischen Objekten gestaltet? Wie interagieren Formen miteinander und wie kann man diese verbinden oder kontrastieren? Welche Proportionen passen gut zusammen? Welche Stimmung und Emotion vermittelt mein Objekt?
Die Formensprache in der Keramik ist ein grundlegendes Gestaltungselement, das uns ermöglicht, eine kreative Vision auszudrücken und eine einzigartige künstlerische Identität zu entwickeln. Matthias zeigt dir, wie man individuelle Ideen und Stile in der Keramik umsetzen kann, wobei das Hauptaugenmerk direkt auf praktischen Übungen zur Formgebung liegt.
Im Kurs werden persönliche Projekte umgesetzt, welche sowohl beim Drehen an der Scheibe als auch beim Aufbau mit Ton (oder bei der Kombination von beidem) entstehen. Neben der Auseinandersetzung mit der Formensprache, zeigt Matthias auch einzigartige Verzierungs- sowie Oberflächengestaltungstechniken.
Der Kurs bietet dir die Möglichkeit, deinen Blick für die keramische Formgebung zu schärfen und deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Durch die Auseinandersetzung mit Form und Proportionen kannst du deinen ganz individuellen Stil entwickeln und ausgewogene keramische Stücke fertigen.
Am Ende des Kurses hast du nicht nur neue Techniken erlernt, sondern auch eigene Werke geschaffen, die den Weg zu deiner persönlichen Formensprache widerspiegeln.
Dieser Kurs ist geeignet für all jene, die bereits eigenständig an der Scheibe arbeiten oder mit Ton aufbauen können (oder beides).
Alle Materialen so wie Rohbrand der Stücke sind im Kurspreis inbegriffen.
Zu Matthias Kaiser
I studied at Parsons school of design in NY and at Vienna ́s university of applied arts, apprenticed with two japanese master potters in Seto and Karatsu, spent a combined 2 years travelling on the indian subcontinent and for a period of
13 years I was the akhavan of an iranian dervish.
my vocation remains. to make pots.
I focus on the inherent qualities of the material and the succession of steps that constitute the process of creation. trying to reveal, not hide, what is there and has been done. and to give respite from the world of contrived concepts and passing excitement.
I ́ve always had an affinity to mystery and obsession.
the alchemical transformation of earth into stone and glass
is full of uncertainties and a neverending source of amazement. by subtracting industrial processes as far as possible from the refinement of the raw materials and totally from manufacture, the finished pieces retain a heterogenous appearance.
they are a sum of parts, with infinite possible combinations of shape and surface, texture and colour, weight and size.
my pots contain more than a functional and decorative aspect, their poetry lies in the balance of intent and accident as well as in the interplay of physical attributes.
Foto-credits
Portrait von Nathan Murrell
Keramik von Jens Preusse
5 vorrätig
Karatsu Ceramics | 28th and 29th of August, 30th and 31st of August |
---|