Gipsformenbau und Schlickerguss mit Teresa Berger
€260,00
1.Termin: Samstag, 2.März, 9.30 – 14.00 Uhr
2.& 3. Termin: Samstag und Sonntag, 16. und 17.März, 10.00-12.00 Uhr
Glasur: Sonntag, 7. April 12.00-14.00 Uhr
Vom Schlicker zum Becher.
In diesem Kurs gießt du dir dein eigenes Frühstück-Set bestehend aus einem Becher und einer Schale. Du wollest schon immer mal deine eigenen Formen bauen und mit Porzellan arbeiten? Wir haben die Künstlerin Teresa Berger eingeladen um mit uns gemeinsam diesen Kurs anzubieten. In dem 4-teiligen Kurs lernst du worauf man beim Gipsformenbau achten muss und wie du nachdem du selbst Formen erstellt hast, diese richtig zum Gießen verwendest. Du wirst eine Becher- und eine Schalenform bauen, die nach Ende des Kurses natürlich dir gehören und die du dann weiterverwenden kannst um Stücke zu gießen.
Die Prototypen für die Negativform die du für den Formenbau verwenden kannst werden von uns zur Verfügung gestellt. Aber natürlich kannst du wenn du schon keramisch arbeitest, auch eigene Formen zum Abgießen mitnehmen.
Zum Ablauf:
Tag 1
Mini Theorie-Session: Warum werden Gipsformen verwendet? Wie funktionieren Gipsformen? Worauf muss man achten? Einteilige vs. mehrteilige Gipsform
• Formen aussuchen (1x Becher, 1x Schale)
• Vorbereitungen zum Gipsgießen
• Gips anrühren
• Gips gießen
Tag 2 und Tag 3 (2 Wochen später)
• Gipsformen versäubern
• Schlicker gießen (ca. 15min warten)
• Formen ausleeren und kopfüber sehen lassen (10min) • Formen wieder zurück drehen
• Objekte aus den Gipsformen nehmen
• entgraten & versäubern
Tag 4
• Glasieren
Der Kurs ist für Anfänger sowie Personen die bereits mit Ton gearbeitet haben geeignet. Kurs wird in deutscher Sprache abgehalten. Alle Materialien, sowie der Roh und Glasurbrand sind im Kurspreis inkludiert.
Teresa Berger, eine interdisziplinäre Designerin aus Wien, absolvierte die Design Academy Eindhoven in den Niederlanden. Bevor sie Anfang 2019 ihr eigenes Studio gründete, sammelte sie Erfahrung durch die Zusammenarbeit mit internationalen Designstudios. Teresas Hauptmedium ist Ton. Sie entwirft funktionale Objekte, in denen Material, Form und Konstruktion harmonisch ineinandergreifen. Die Klarheit und subtile Funktionalität in ihren Arbeiten spiegeln ihr Feingefühl im Umgang mit Formen, Strukturen und Farben wider.
4 vorrätig